
Über uns
Die Evangelische Wittenbergstiftung ist die Repräsentanz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
in der Lutherstadt Wittenberg.
Die Evangelische Wittenbergstiftung ist die Repräsentanz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)
in der Lutherstadt Wittenberg.
„Einer der bedeutendsten Ursprungsorte der Reformation im 16. Jahrhundert ist Wittenberg. In dieser Stadt mit ihren historischen Stätten soll die Stiftung das reformatorische Anliegen Luthers aufnehmen und immer wieder neu mit Leben füllen. Darüber hinaus sollen interessierte Besucher und Besucherinnen in die Geschichte und Bedeutung der von Wittenberg ausgehenden Reformation eingeführt und mit den gegenwärtigen Bestrebungen zur Erneuerung der evangelischen Kirche vertraut gemacht werden. Die Stiftung erfüllt ihren Zweck im Zusammenwirken mit der Evangelischen Kirche in Deutschland in Gemeinschaft mit ihren lutherischen, reformierten und unierten Gliedkirchen sowie den gliedkirchlichen Zusammenschlüssen und in Verbundenheit mit den Kirchen der Reformation weltweit.“
Aus der Satzung der Evangelischen Wittenbergstiftung
stellvertretende Direktorin und Referentin für Gottesdienstberatung am Zentrum ev. für Gottesdienst- und Predigtkultur
Referent für Qualitätsentwicklung im Gottesdienst mit Schwerpunkt Kasualien am Zentrum für ev. Gottesdienst- und Predigtkultur
Pfarrer der EKD in Wittenberg, Referent für Homiletik und Predigtcoaching am Zentrum für ev. Gottesdienst- und Predigtkultur
Referent für Redekunst/Rhetorik am Zentrum für ev. Gottesdienst- und Predigtkultur
Öffentlichkeitsarbeit am Zentrum für ev. Gottesdienst- und Predigtkultur
Assistenz der Geschäftsführung
Sekretariatsdienst im Zentrum für ev. Gottesdienst- und Predigtkultur
Redaktion predigten.evangelisch.de im Zentrum für ev. Gottesdienst- und Predigtkultur
Die Evangelische Wittenbergstiftung hat ihren Sitz als ständige Präsenz der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und ihrer Gliedkirchen im Christine-Bourbeck-Haus in der Lutherstadt Wittenberg.
Die Stiftung erfüllt ihren Zweck im Zusammenwirken mit ihren lutherischen, reformierten und unierten Gliedkirchen sowie den gliedkirchlichen Zusammenschlüssen.
Nach vielen Jahren der Gastfreundschaft im Alten Rathaus finden Sie unsere Büros jetzt im 2. Stock des Christine-Bourbeck-Haus (Schlossplatz 1 E) direkt am Schlosshof und so in unmittelbarer Nähe zur Schlosskirche, dem Predigerseminar und der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek.
Download: Satzung Wittenbergstiftung (PDF)
Die Evangelische Wittenbergstiftung ist angegliedert an die EKD in Hannover. So besteht der Vorstand aus drei Mitgliedern, die auf die Dauer von fünf Jahren vom Kuratorium gewählt werden. Die Aufgabe des Vorstandes ist die strategische Steuerung der Stiftung und diese finanziell und rechtlich handlungsfähig zu halten. Er tagt einmal im Quartal.
Den Vorsitz des aktuellen Vorstandes hat der Leiter der Hauptabteilung Kirchliche Handlungsfelder/Bildung der EKD in Hannover Dr. Thies Gundlach inne. Mit ihm arbeiten Vizepräsident Carsten Simmer, Leiter der Hauptabteilung Kirchliche Handlungsfelder/Bildung und stellvertretender Vorsitzender sowie OKR Dr. Sophia Dittmar, Juristische Referentin im Kirchenamt der EKD und im Amt der Union Evangelischer Kirchen in der EKD.
stellvertretender Vorsitzender
Als Repräsentanz der ihrer Gliedkirchen und gliedkirchlicher Zusammenschlüssen ist im Kuratorium der Evangelischen Wittenbergstiftung je ein Mitglied derer vertreten. Das Kuratorium wird auf sechs Jahre vom Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland berufen. Es tagt jährlich.
Den Vorsitz führt der/die Vorsitzende des Rates der EKD, aktuell Dr. h.c. Annette Kurschus. Ihr Stellvertreter ist der Landesbischof oder die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland. Zudem vertreten ist der Leitende Bischof, bzw. die Leitende Bischöfin der VELKD sowie der oder die Vorsitzende des Präsidiums der UEK.
Vorsitzende des Kuratoriums, Ratsvorsitzende
Entsendende Stelle | Mitglied |
Mitglied nach § 8 Abs. 1 Buchstabe a) | Qua Amt Dr. h.c. Annette Kurschus Ratsvorsitzende |
Evangelische Kirche in Mitteldeutschland Mitglied nach § 8 Abs. 1 Buchstabe b) |
Qua Amt Friedrich Kramer Landesbischof der EKM |
Vereinigte Evangelisch- Lutherische Kirche Deutschlands nach § 8 Abs. 1 Buchstabe c) |
Qua Amt Ralf Meister Leitender Bischof der VELKD, Landesbischof Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers |
Union Evangelischer Kirchen in der EKD Mitglied nach § 8 Abs. 1 Buchstabe d) |
Qua Amt Dr. Volker Jung Vorsitzender des Präsidiums der UEK Kirchenpräsident Evangelische Kirche in Hessen und Nassau |
Evangelische Landeskirche Anhalts | Joachim Liebig Kirchenpräsident |
Evangelische Landeskirche in Baden | Dagmar Zobel Prälatin |
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern | N. N. |
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz | Dr. Clemens Bethge Oberkonsistorialrat |
Bremische Evangelische Kirche | Dr. Bernd Kuschnerus Schriftführer |
Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers | Ralf Meister Landesbischof |
Evangelische Kirche in Hessen und Nassau | Ulrike Scherf Stellv. Kirchenpräsident |
Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck | Prof. Dr. Beate Hofmann Bischöfin |
Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland | Mathias Lenz Oberkirchenrat |
Evangelische Kirche der Pfalz | Bettina Wilhelm Oberkirchenrätin |
Evangelisch-reformierte Kirche | Jakobus Baumann Bürgermeister a. D. |
Evangelische Kirche im Rheinland | Dr. Vicco von Bülow Landeskirchenrat (Personalunion mit EKvW) |
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens | Tobias Bilz Landesbischof |
Evangelisch-Lutherische Landeskirche Schaumburg Lippe | Dr. Karl-Hinrich Manzke Landesbischof |
Evangelische Kirche von Westfalen | Dr. Vicco von Bülow Landeskirchenrat |
Evangelische Landeskirche in Württemberg | Prof. Dr. Ulrich Heckel Oberkirchenrat |
Rat der EKD | N. N. |
Die Evangelische Wittenbergstiftung fördert Stipendien zur Forschung an der Reformationsgeschichtlichen Forschungsbibliothek Wittenberg
Zusammen mit dem Predigerseminar und der Schlosskirchengemeinde gestaltet die Evangelische Wittenbergstiftung das geistliche Leben an der der Schlosskirche.